Unsere Angebote

Präventionskurse für Kinder und Jugendliche

Wir bieten verschiedene Präventionskurse, um Kinder und Jugendliche vor Gewalt und sexuellem Missbrauch zu schützen.

Der Begriff Prävention (lat. praevenire – zuvorkommen, verhüten) wird synonym auch Vorbeugung, Verhütung oder Prophylaxe genannt. Gemeint ist damit, präventiv (vorbeugend) unerwünschte Entwicklungen zu vermeiden, noch bevor sie entstehen. Unsere Gewaltpräventionsprojekte sind im Bereich der primären Prävention angesiedelt, d. h. die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Kurse sollen durch Aufklärung, Anleitung und Beratung dazu befähigt werden, ihr Verhalten selbst zu regulieren.

"Mut tut gut" für Vorschulkinder

Das Projekt folgt dem Grundgedanken, Kinder frühzeitig in der Entwicklung ihres Selbstbewusstseins und im Umgang sowie in der Artikulation von Gefühlen zu fördern. Im Kurs geht es außerdem darum, angemessene Verhaltensweisen in Gewalt- und Konfliktsituationen kennenzulernen und zu trainieren.

"Nein darf sein" für Grundschulkinder

Das Präventionsangebot fördert Autonomie, Selbstbewusstsein und Selbstwert der Kinder, trainiert ihre Konflikt- und Handlungsfähigkeit und ermuntert zu eigenständiger Wahrnehmung / Artikulation - mit dem Ziel, die Kinder stark zu machen und vor sexuellem Missbrauch zu schützen.

Soziale Kompetenz-und Deeskalationstrainings für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10

Hier werden an einem Schultag entwicklungsrelevante Themen ausgearbeitet und im Rahmen von gruppenpädagogischen Interventionen neue Verhaltensmuster eingeübt. Themenschwerpunkte sind dabei das Erkennen und Benennen von Gewalt, die Stärkung des Selbstwertgefühls eines jeden Individuums und das Thematisieren von gruppendynamischen Prozessen.

"Nicht mit mir!"- ein Präventionsprojekt für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren

Dieses Präventionsprojekt richtet sich an weiterführende Schulen, Jugendeinrichtungen und (Sport-)Vereine. Schülerinnen und Schüler werden altersadäquat über das Thema "Sexueller Missbrauch" aufgeklärt und erfahre, wie sie sich schützen und ggfs. Hilfe holen können. Im Bereich des Sports kooperieren wir mit dem Kreissportbund Coesfeld e. V.

Selbstbehauptung (für Mädchen und Jungen ab 7/11 Jahren)

In diesem Kurs werden die Teilnehmenden für gefahrenvolle Situationen sensibilisiert und erlernen sinnvolle und anwendbare Selbstbehauptungsstrategien. Dabei geht es auch um Techniken, aber es ist noch wichtiger, Kinder darin zu bestärken, sich auf das eigene Sicherheits- und Unsicherheits-Gefühl - insbesondere auch ein "Nein- Gefühl" - zu verlassen und dieses auch zu artikulieren.

Für die Kurse für Jungen kooperieren wir mit der WingTsun und Kalari Schule Coesfeld.

Fortbildungen für Fachkräfte

Zu einer gelingenden Prävention gehört themenspezifisches Fachwissen, woraus dann Reflexions- und Handlungskompetenz entwickelt werden kann. Diese Präventionskompetenzen können dazu beizutragen, dass grenzachtender Umgang ermöglicht und der Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Gewalt erhöht werden kann. 
Fachvorträge, Workshops und Fortbildungen werden meistens zu zweit durchgeführt. Klicken Sie hier für mehr Infos.

Begleitung bei einer Schutzkonzeptentwicklung in ihrer Einrichtung

Ein Schutzkonzept einer Einrichtung ist ein Schutzprozess,, der niemals aufhört und immer wieder die Leitlinien: „Analyse, Prävention, Intervention und Aufarbeitung“ durchläuft, und zwar partizipativ - mit möglichst vielen Beteiligten. Es ist kein Konstrukt, sondern ein partizipativer Organisationsprozess, der im Alltag als Kultur des achtsamen Miteinanders gelebt werden sollte. Er dient dem Ziel, zuvörderst die Kinder und Jugendliche besser zu schützen und dann weiterhin die Handlungssicherheit und Präventionskompetenz der in der Einrichtung arbeitenden Fachkräfte zu stärken, sowie zu sensibilisieren gegenüber Risiken und Gefährdungsmerkmale außerhalb der Einrichtung.

Unsere Schulung umfasst folgende Themen und sind gleichzeitig Beratungsleitlinien im Entwicklungsprozess. Sie werden je nach Bedarf und Ausgangslage individuell angepasst. Klicken Sie hier für mehr Infos.

Soziale Kompetenz- und Deeskalationstrainings

Dieses Training für Fachkräfte besteht aus einem theoretischen Teil und aus praktischen Einheiten/Übungen. Themenschwerpunkte sind hierbei Aspekte gewaltfreier Kommunikation, die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, strukturierte Rollenspiele und das Einnehmen von verschiedenen Perspektiven zur Verbesserung der persönlichen Handlungsstrategien, das Erkennen und Benennen von Gewalt, der eigene Umgang mit Gewalt und Gewaltsituationen sowie der Umgang mit Widerständen.

Wichtiger Hinweis zur Finanzierung!

Die Präventionsangebote vom Kinderschutzbund Kreisverband Coesfeld e.V. Mut tut gut!, Nicht mit mir! und Nein darf sein! sowie die Begleitung durch uns bei einer Kinderschutzkonzeptentwicklung in ihrer Einrichtung werden derzeit über Landesmittel finanziert, konkret über das Projekt Wertevermittlung, Demokratiebildung und Prävention gegen sexualisierter Gewalt. Es sind immer noch Mittel zur Verfügung bis Februar 2022. Melden Sie sich hierfür an ihr zuständiges Jugendamt, bzw. stellen Sie einen Antrag über serviceportal.kreis-coesfeld.de